Achtung, diese Seite ist nicht mehr aktuell und wird nicht mehr aktualisiert!

Hin und wieder werde ich gefragt, was denn der Unterschied zwischen meiner Finanzanalyse und der von Banken sei. Darauf gibt es eine simple Antwort: Objektivität.

Einmal angenommen, Sie hätten ein Geschäft – sagen wir einen Schuhladen. Ein Kunde kommt zu Ihnen und fragt Sie, welche Schuhe er wohl für den Winter am besten kaufen solle. Würden Sie ihm sagen, dass er lieber zu Deichmann geht oder mal bei Zalando schauen soll, weil es dort wahrscheinlich viel günstiger ist? Selbstverständlich würden Sie das nicht tun – Sie brauchen ja den Umsatz für Ihr Geschäft.

Was passiert also, wenn Sie bei einer Bank eine Finanzanalyse machen? Würde man Ihnen sagen, wo Sie wirklich bessere Zinsen für Ihr Geld bekommen, wo Sie bessere Investmentfonds kriegen und wo Ihre Baufinanzierung noch günstiger für Sie wird?

Oder würde auch der Bankverkäufer Ihnen Produkte des eigenen Hauses anbieten?

Eine rhetorische Frage – die Antwort liegt auf der Hand.

resized-01

So sieht man es in seiner Facebook Timeline

resized-00

Das erscheint, wenn man draufklickt

Auf den Bildern sieht man einen Beitrag, der über die Wirtschaftszeitschrift Capital verbreitet wurde. Inhaltlich klingt erstmal alles gut. Zu beachten ist aber der Vermerk „Anzeige“ oben links im Beitrag. Klickt man auf den Link, wird man zum Finanzcheck der Deutschen Bank weitergeleitet.

resized-02

Dahin führt der Link zur Analyse

Der Kunde kann dort seine Finanzen prüfen lassen. Kommen wir zurück auf das oben genannte Beispiel – was wird wohl am Ende für den Kunden herauskommen?

Die Deutsche Bank ist nicht die einzige, die solch eine Analyse anbietet. Meiner Erfahrung nach ist eine solche Bestandsaufnahme aber 1. sehr kurz gehalten – teilweise nur 2 DIN A4 Seiten und 2. wird am Ende keine objektive Meinung herauskommen können, wenn man der Logik folgt.

Mein Rat also: wenn Sie schon eine Analyse Ihrer Finanzsituation durchführen wollen, suchen Sie sich auf jeden Fall einen Ansprechpartner, der Sie auch objektiv beraten kann. Das bedeutet, dass der Berater nicht Angestellter eines Produktherstellers wie einer Bank, einer Versicherung oder Bausparkasse sein sollte. Erst durch eine große Angebotspalette an Herstellern und die Möglichkeit, Konditionen zu vergleichen, kann der Berater Ihnen wirkliche Vorteile und ein passendes Konzept liefern.