Achtung, diese Seite ist nicht mehr aktuell und wird nicht mehr aktualisiert!

Heute ist es mir zum ersten mal passiert: ich habe eine Freundschaftsanfrage auf Facebook erhalten. Die Person habe ich schon seit längerem in der Freundesliste und wunderte mich, warum ich mit dem gleichen Namen, Profilbild und Titelbild eine neue Anfrage bekomme. Offenbar ist es ein Fake-Profil. Da die Sache nicht ungefährlich ist, hier ein paar Hinweise, was zu beachten ist.

Worum geht es?

Du erhältst eine Freundschaftsanfrage von einer Person, die Du schon in der Freundesliste hast. Der Name ist gleich, das Profilbild und das Titelbild ebenfalls. Nimm diese Anfrage auf keinen Fall an!

Wie prüfe ich, ob es echt oder Fake ist?

Annehmen solltest Du die Anfrage nie direkt. Zumindest prüfe, ob es tatsächlich die Person ist, für die Du sie hältst. Das kannst Du beispielsweise tun, indem Du ihr eine Nachricht schreibst und fragst, warum Sie ein neues Profil hat. Ggf. kannst Du mit Hilfe von Fragen, die nur die echte Person beantworten kann prüfen, ob sie es ist (bspw. „Wer war unsere Mathelehrerin?“ oder Ähnliches).

Warum gibt es diese Fakes, was passiert?

Meist handelt es sich um Betrugsversuche, die finanziellen Schaden hinterlassen können. Das funktioniert meist so, dass die Person nach Deiner Nummer fragt. Da meist die Handynummer herausgegeben wird, kommt danach eine SMS mit einem Code. Die Person bittet Dich, ihr diesen Code zu nennen. Sobald Du das tust, kann es teuer für Dich werden, denn dabei handelt es sich um TAN Nummern für einen Bezahldienst. Mit der Aktivierung wird die Zahlung über DEINE Handynummer fällig.

Wie kannst Du verhindern, dass Du „gehackt“ wirst?

Richtig „gehackt“ wirst Du in dem Fall ja nicht, aber es ist trotzdem eine unerlaubte Kopie und ein Betrugsversuch auf Kosten Deiner Freunde. Wie Du das verhindert? Am besten versteckst Du in den Facebook Privatsphäre-Einstellungen Deine Freundesliste vor der Öffentlichkeit. Wenn alles für jedermann einsehbar ist, kann nun einmal jeder sehen, wer Deine Freunde sind. Dann ist es dann ein Leichtes, Dein Profilbild zu kopieren und damit einen neuen Account zu erstellen, mit dem Deine Freunde dann angeschrieben werden bzw. ihnen eine Freundschaftsanfrage geschickt wird.

Richtig Paranoide können alles auf „privat“ stellen – das Profilbild, das Titelbild, etc. Allerdings leidet dann auch das Erlebnis im sozialen Netzwerk. Ich persönlich habe auch nur die Freundesliste so eingestellt, dass nur ich sie sehe. Meine privaten Posts sehen auch nur meine Freunde. Das reicht mir.

Was kannst Du tun, wenn Du eine solche Anfrage erhalten hast?

Klicke im Profil des Anfragenden auf „melden“. Dort findest Du eine Möglichkeit, das Profil Facebook als gefälschtes Profil zu melden.

Teile diesen Beitrag, damit möglichst alle Freunde vor dieser Betrugsmasche gewarnt werden!