5 Fakten, warum Sie nicht auf eine gesetzliche Leistung setzen sollten
1. Weniger Netto schon ab der 6. Krankheitswoche
Ab der 6. Woche gibt es keine Lohnfortzahlung Ihres Arbeitgebers mehr, sondern ein Krankengeld Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung. Das sind bereits 25 % weniger Einkommen. Mit der Erwerbsminderungsrente (EMR) ab der 78. Woche sinkt Ihr Netto jedoch dramatisch.

2. Es trifft jeden Vierten
Jeder vierte Arbeitnehmer muss vorzeitig aus dem Beruf ausscheiden, dabei ist aber nur in weniger als 10 Prozent aller Fälle ein Unfall die Ursache für Berufsunfähigkeit (BU).

3. Schüler, Studenten und Berufseinsteiger haben in der Regel keinen gesetzlichen Schutz
Wenn Sie noch vor dem Eintritt in das Berufsleben berufsunfähig werden, sind Sie in der Regel nicht abgesichert. Angestellte müssen mindestens fünf Jahre versichert sein und in den letzten fünf Jahren mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge in die Rentenversicherung bezahlt haben.
4. Jeder Job muss angenommen werden
Wer theoretisch noch mindestens 6 Stunden pro Tag arbeiten kann, gilt nicht als erwerbsgemindert und erhält somit keine Rente.
Als junger Mensch werden Sie auf das komplette Angebot des Arbeitsmarkts verwiesen. Der erlernte/bisherige Beruf wird nicht mehr berücksichtigt. Für ältere Versicherte, die vor dem 2. Januar 1961 geboren sind, gilt Berufsschutz für ihren erlernten oder einen gleichwertigen Beruf.
5. Erwerbsminderungsrente: Gesetzliche Absicherung
Nur wer weniger als 3 Stunden am Tag arbeitsfähig ist, bekommt u.U. die volle Erwerbsminderungsrente in Höhe von durchschnittlich ca. 48% des Nettogehalts.
Wenn die Gesundheit noch eine tägliche Arbeitszeit zwischen 3 und 6 Stunden zulässt, erhält man nur die halbe Erwerbsminderungsrente in Höhe von ca. 24% vom Netto.

Jetzt handeln!
Liegt die Erwerbsminderungsrente unter dem Hartz 4 Satz, wird diese aufgestockt.
Vermutlich haben Sie schon damit gerechnet, dass die gesetzlichen Erwerbsminderungsrentenzahlungen nicht das bisherige Einkommen ersetzen können. Aber dass es so düster aussieht, hätten Sie vermutlich nicht erwartet.
Informieren Sie sich jetzt, wie Sie Ihre finanziellen Risiken absichern:
Copyright/Quelle: Swiss Life Select