Achtung, diese Seite ist nicht mehr aktuell und wird nicht mehr aktualisiert!

Lesezeit: ca. 1,5 Minuten

Die Garantiefonds DWS FlexPension 2016-2023 der DWS (Deutsche Asset Management) werden geschlossen. Aufgrund der Niedrigzinssituation besteht keine realistische Chance auf Höchststände.

Garantien kosten Rendite. In diesem Fall wird deutlich: manche Geschäftsmodelle mit angedachten Garantien funktionieren in der heutigen Marktsituation nicht mehr. Die DWS FlexPension Fonds wurden seinerzeit aufgelegt mit dem Ziel, durch einen Mix aus sicheren Anlagen und Aktieninvestments einen gesicherten Wertzuwachs zu generieren. Die zwischenzeitlichen Höchststände des Fonds wurden dem Anleger zum Ablauf der Laufzeit garantiert. Bildlich war es so gedacht wie ein Bergsteiger, der sich in Zwischenschritten immer wieder absichert, um im Falle eines Sturzes nicht ganz die Felswand herunterzufallen.

dws_investments_logo

Das DWS Investments Firmenlogo

Praktisch wurde das realisiert durch einen Mix aus sicheren, verzinslichen Wertpapieren und Aktieninvestments. Wenn jedoch die Zinsen am Markt so auf Talfahrt gehen, dass eine deutsche Bundesanleihe auf 10 Jahre gesehen nur noch 0,02% Rendite bringt, muss ein so großer Teil des Vermögens in diesem Bereich investiert bleiben (um die Garantie zu realisieren), dass für Aktien nichts mehr übrig bleibt.

Was bedeutet das?

Man nenn das in der Fachsprache „Cash-Lock“. Der Anleger ist „gefangen“ in verzinsten Produkten und kommt aufgrund der schlechten Zinsen dort auch nicht mehr heraus. Die Rendite wird aber durch Aktien erzielt. Wenn keine Aussicht mehr besteht, dass man jemals neue Höchststände erzielen kann, funktioniert das gesamte Konzept nicht mehr. Genau das ist bei den DWS FLexPension Fonds nun der Fall.

Die Fondsgesellschaft schließt die Fonds und zahlt den Garantiewert aus. Sollte der Anteilswert niedriger liegen als der Garantiewert, werden aus Eigenmitteln der Deutsche Asset Management Zahlungen vorgenommen.

Für den Anleger ist zunächst einmal nur ärgerlich, dass das Altersvorsorgekonzept nun nicht mehr wie geplant funktioniert.

Was nun?

Auf der To-Do Liste sollte für Sie, lieber Leser, ganz oben stehen: Finanzverträge prüfen lassen. Insbesondere Altersvorsorgeverträge, die die DWS Fonds als Garantieelement beinhaltet haben, sollten Sie einmal prüfen. Die Gesellschaften werden in Kürze auf Sie zukommen, um Ihnen einen möglichen Alternativfonds vorzuschlagen. Die weitere Vorgehensweise klären Sie am besten mit einem Finanzberater.

Dafür stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.